8-Bit Wiki

Amstrad

   

Arcade

   

Atari

   

Commodore

   

Sinclair

Home     Platinen     Schaltpläne     Datenblätter     Handbücher     Signale     Test-Hardware     Programmierung     Public Domain    
VCS

Inhaltsverzeichnis
1  Die Entwicklung
2  Verkauf
3  Neues Marketing
4  David Crane bei Atari
5  Spiele von anderen Herstellern
6  Die meistverkauften Spiele
7  UNI64 - Die Weiterentwicklung des VCS 2600
8  Über Retro, altes Material und Irrsinn



Die Entwicklung
1975 begann die Entwicklung einer digitalen Version einer Spielkonsole, um lediglich die zuvor entwickelten Atari Arcade Automaten Spiele mit Hilfe eines Fernsehers abspielen zu können. Al Alcorn, der kurz nach der Gründung von Atari hinzukam, wurde mit der Entwicklung beauftragt. Im Zuge dessen wurden verschiedene Prototypen des VCS mit unterschiedlichen Microprozessoren von Intel, Motorola und MOS Technologies erstellt und getestet, ohne das die Microprozessor Hersteller davon wussten. Jeder dachte das diese den Zuschlag für das VCS bekommen würden. MOS Technologies mit seiner $25 6502 CPU war zu dieser Zeit im Vorteil, wenn nicht sogar Konkurrenzlos. Trotz des an sich schon niedrigen Preises der MOS CPU, wollte Atari max $12 für die MOS CPU sowie Hilfschips bezahlen. John Pavinen, der Gründer von MOS, beriet sich mit Chuck Paddle, dem Vater der 6502 CPU, ob sie dieses lächerliche Angebot annehmen sollen. Dabei überwog die Meinung, das ATARI eine Chance auf große Stückzahlen mit dem VCS hat, und auch wenn mit dem Verkauf eines einzelnen Chips nur ein geringer Gewinn erzielt werden würde, man diese Gelegenheit nicht verstreichen lassen sollte. So wurde der Deal mit ATARI geschlossen und MOS bekam den Zuschlag für die VCS Konsole. Mit Hilfe der MOS 6507 kostenreduzierten Version des 6502, sowie den von Jay Miner erstellten TIA Grafik Chip (Television Interface Adapter), wurde schließlich die Fertigstellung der VCS Konsole realisiert.


Verkauf
Die Vorstellung der VCS Spielekonsole war für das Jahr 1977 geplant, die finanziellen Mittel dazu jedoch nicht ausreichend. Deshalb verkaufte Nolan Bushnell ATARI 1976 an Time Warner, die zusätzliche Finanzmittel in Höhe von 100 Mio Dollar bereit stellten. Somit konnte im Frühjahr 1977 die VCS Spielkonsole auf der CES öffentlich vorgestellt werden, und fand kurze Zeit später den Weg in den Handel. Anfangs war die VCS Konsole jedoch kein so großer Erfolg, das damit Gewinne eingefahren werden konnten. Nolan Bushnell, der zu dieser Zeit noch als Berater bei ATARI fungierte, schlug vor die VCS Konsole ohne Gewinn zu verkaufen, und alleine mit den Spiele-Modulen Gewinn zu erwirtschaften. Das Management missviel diese Art von Geschäftsmodell und entließ nach einigem Streit kurze Zeit später Nolan Bushnell.


Neues Marketing
Die Wende und der durchschlagende Erfolg gelingt Ende 1978 mit dem neuen Vorstandsvorsitzenden Raymond Kassar, weil nun massiv in Werbung und neue Spiele investiert wurde. So konnte 1979 zum ersten Mal ein Gewinn erwirtschaftet werden. Besonders das Spiel "Space Invaders" das Anfang 1980 für das VCS veröffentlicht wurde, verhalf dem Atari VCS zu einem enormen Verkaufsschub. Spiele die in dieser Zeit chronologissch veröffentlicht wurden:

1978 Breakout
1978 Space War
1979 Superman
1979 Video Chess
1980 Adventure
1980 Space Invaders
1980 Dodge Em
1981 Championship Soccer
1981 Missile Command
1981 Video Pinball
1981 Asteroids
1981 Super Breakout
1982 Pac Man
1982 Yars Revenge
1982 Defender
1982 Berzerk
1982 E.T.
1983 Ms Pac Man
1983 Phoenix
1983 Centipede
1983 Galaxian
1983 Pole Position
1983 Moon Patrol



David Crane bei Atari
David Crane, der bei Atari in der 2. Hälfte der 70er gearbeitet hat, verlässt 1979 Atari und gründet die Firma "Activision". Die Spiele von Activision trugen ebenfalls zu dem großen Erfolg der VCS Konsole bei. Anbei ein chronologische Liste der bekanntesten Spiele:

1980 Skiing
1980 Fishing Derby
1980 Laser Blast
1981 Freeway
1981 Grand Prix
1981 Kaboom!
1982 Pitfall
1982 Chopper Command
1982 River Raid
1983 Decathlon
1983 Keystone Kapers
1984 Pitfall II: Lost Caverns
1984 H.E.R.O.



Spiele von anderen Herstellern
Im Jahr 1982 gab es immer mehr Spielehersteller. Die bekanntesten Spiele dieser Hersteller sind in dieser Liste aufgeführt:

1982 Demon Attack (Imagic)
1982 Atlantis (Imagic)
1982 Cosmic Ark (Imagic)
1982 Spider-Man (Parker Brothers)
1982 Frogger (Parker Brothers)
1983 Star Wars (Parker Brothers)
1983 Q*bert (Parker Brothers)



Die meistverkauften Spiele

1982 Pac Man (8 mio)
1980 Space Invaders (6 mio)
1982 Pifall! (4 mio)
1982 Frogger (4 mio)
1981 Asteroids (4 mio)
1981 Donkey Kong (4 mio)
1982 Defender (3 mio)
1983 Mrs Pac Man (2 mio)
1982 E.T. (2 mio)
1982 Demon Attack (2 mio)
1982 Dig Dug (2 mio)
1981 River Raid (2 mio)
1983 Mario Bros (2 mio)
1981 Centipede (1 mio)
1983 Pitfall II (1 mio)
1977 Adventure (1 mio)
1981 Atlantis (1 mio)
1976 Combat (1 mio)
1982 Pole Position (1 mio)
1980 Kaboom! (1 mio)
1982 Moon Patrol (1 mio)
1981 Megamania (1 mio)
1982 Jungle Hunt (1 mio)
1982 Joust (1 mio)
1981 Cosmic Ark (1 mio)
1976 Air-Sea Battle (1 mio)
1981 Donkey Kong Junior (1 mio)
1981 Spider-Man (1 mio)
1982 Enduro (870.000)
1981 Custer's Revenge (820.000)
1981 Alien (790.000)
1982 Yars' Revenge (780.000)
1983 Jr. Pac-Man (780.000)
1982 Galaxian (770.000)
1981 Air Raid (770.000)
1980 Boxing (770.000)
1983 Crystal Castles (770.000)
1981 Berzerk (730.000)
1982 Kangaroo (720.000)
1981 King Kong (690.000)
1981 Adventures of Tron (670.000)
1982 Keystone Kapers (660.000)
1976 Combat (1 mio)
1976 Air-Sea Battle (1 mio)

1977 Adventure (1 mio)

1980 Space Invaders (6 mio)
1980 Kaboom! (1 mio)
1980 Defender (1 mio)
1980 Boxing (770.000)

1981 Asteroids (4 mio)
1981 Donkey Kong (4 mio)
1981 River Raid (2 mio)
1981 Centipede (1 mio)
1981 Atlantis (1 mio)
1981 Megamania (1 mio)
1981 Cosmic Ark (1 mio)
1981 Donkey Kong Junior (1 mio)
1981 Spider-Man (1 mio)
1981 Custer's Revenge (820.000)
1981 Alien (790.000)
1981 Air Raid (770.000)
1981 Berzerk (730.000)
1981 King Kong (690.000)
1981 Adventures of Tron (670.000)

1982 Pac Man (8 mio)
1982 Pifall! (4 mio)
1982 Frogger (4 mio)
1982 Defender (3 mio)
1982 E.T. (2 mio)
1982 Demon Attack (2 mio)
1982 Dig Dug (2 mio)
1982 Pole Position (1 mio)
1982 Moon Patrol (1 mio)
1982 Jungle Hunt (1 mio)
1982 Joust (1 mio)
1982 Enduro (870.000)
1982 Yars' Revenge (780.000)
1982 Galaxian (770.000)
1982 Kangaroo (720.000)
1982 Keystone Kapers (660.000)

1983 Mrs Pac Man (2 mio)
1983 Mario Bros (2 mio)
1983 Pitfall II (1 mio)
1983 Jr. Pac-Man (780.000)
1983 Crystal Castles (770.000)
1977 Adventure (1 mio)
1981 Adventures of Tron (670.000)
1981 Air Raid (770.000)
1976 Air-Sea Battle (1 mio)
1981 Alien (790.000)
1981 Asteroids (4 mio)
1981 Atlantis (1 mio)
1981 Berzerk (730.000)
1980 Boxing (770.000)
1981 Centipede (1 mio)
1983 Crystal Castles (770.000)
1976 Combat (1 mio)
1981 Cosmic Ark (1 mio)
1981 Custer's Revenge (820.000)
1982 Defender (3 mio)
1982 Demon Attack (2 mio)
1982 Dig Dug (2 mio)
1981 Donkey Kong (4 mio)
1981 Donkey Kong Junior (1 mio)
1982 Enduro (870.000)
1982 E.T. (2 mio)
1982 Frogger (4 mio)
1982 Galaxian (770.000)
1982 Joust (1 mio)
1983 Jr. Pac-Man (780.000)
1982 Jungle Hunt (1 mio)
1980 Kaboom! (1 mio)
1982 Kangaroo (720.000)
1982 Keystone Kapers (660.000)
1981 King Kong (690.000)
1983 Mario Bros (2 mio)
1981 Megamania (1 mio)
1982 Moon Patrol (1 mio)
1983 Mrs Pac Man (2 mio)
1982 Pac Man (8 mio)
1982 Pifall! (4 mio)
1983 Pitfall II (1 mio)
1981 River Raid (2 mio)
1982 Pole Position (1 mio)
1980 Space Invaders (6 mio)
1981 Spider-Man (1 mio)
1982 Yars' Revenge (780.000)




Die VCS Konsole wurde schlussendlich weltweit ca. 30 Millionen mal verkauft, und es wurden dafür über 500 Spiele entwickelt.





UNI64 - Die Weiterentwicklung des VCS 2600

Eines der Dinge das mir sehr am Herzen liegt ist der Blick in die Zukunft, und nicht der Blick zurück. Dinge ermöglichen und zu etwas verbinden das etwas faszinierend Neues hervorbringt, jedoch nicht Retro rückwärtsgewandt ist (huldigen von originalen und langsamen sowie umständlichen Dingen), sondern etwas einfacher, komfortabler und anders macht, sowie neue Wege öffnet, nicht nur um zu unterhalten, sondern auch intellektuell einen Fortschritt darstellt.

Die neue "FANTASY" u2600+8 Reihe holt das Beste aus den alten VCS 2600 Chips aus dem Jahre 1977 heraus, und verbindet das Ganze mit dem Internet. Nicht um im Internet auf normalen Webseiten zu surfen, und um sich dann unschön verpixelte Webseiten anzusehen, sondern um etwas gänzlich neues und eigenes aufzubauen.

Dazu noch mit neuen Soundchips ausgestattet und einer HDMI Option, ermöglicht dies ganz neue Welten mit den neuen u2600+8 Platinen.

Weitere Informationen werden folgen...







Über Retro, altes Material und Irrsinn

Die Statistik beweist es, und auch die Atari Szene belegt es, dort gibt es Menschen die sich fernab von jeder Vernunft bewegen.

So auch Scott Stilphen (scottith), der anscheinend bei eBay zu weit gegangen ist. Scott Stilphen hat versucht jemanden aus der Atari-Age Scene den Verkauf eines Nachbaus einer Cartridge zu verbieten, wobei dann alle seine eBay Angebote von eBay entfernt wurden.

Ein Zitat aus dem Forum, wobei sich jemand über Scott Stilphen äußert (Forum-Link):

"Aus irgendeinem Grund ist er verärgert, weil ich auf eBay reproduzierte Magicards verkaufe. Ich wurde von dem sogenannten "VeRO"-Rechtsinhaber herausgefordert. Alle meine Commavid-Angebote wurden von eBay entfernt. Mein Anwalt hat eBay alle entsprechenden Dokumente zugeschickt, und daraufhin durfte ich die Reproduktionen wieder einstellen, die ich seitdem auf eBay verkaufe. ... Ich habe eine Beschwerde bei eBay eingereicht und die Informationen an meinen Anwalt gesendet. Ich werde sehr energisch handeln, um sicherzustellen, dass diese abscheuliche Person dies nicht noch einmal jemand anderem antut." (Super-Genius!)

Immer wieder trifft man in der Retro Scene auf verrückte Typen, die am Rad drehen, leider. Was bei dem Fall um so verwunderlicher ist, ist die Tatsache das Scott Stilphen einen YouTube Kanal mit dem Namen "ScottithGames" betreibt der eine Vielzahl an Fernsehproduktionen verwendet, die dieser offenkundig nicht selbst produziert hat. Somit steht die Frage im Raum: Verstößt Scott Stilphen gegen das Copyright?

Das hier zeigt aber schön wie problematisch dieses Copyright ist. Selbst uraltes Material, das lange seine Schuldigkeit getan hat, und genügend Geld eingebracht hat, muss irgendwann zum Allgemeingut werden, damit es wiederverwendet werden kann, von jedermann. Genau das Problem versuche ich mit Public Domain zu lösen. Public Domain ist der einzige Weg diesen ganzen Irrsinn zu umgehen. Denn jeder kann das Material hernehmen und etwas neues kreatives damit anstellen. Diese Freiheit sollte eine Pflicht darstellen, aber soweit sind die meisten wohl im Kopf noch nicht, und ich bezweifle bei Vielen das dies jemals der Fall sein wird.

Lustig sind dann absurde Situationen die in etwa so aussehen: Jemand nimmt sich eines uralten Autos an was am Strassenrand steht, sowie bereits keine Räder mehr und überall Rost hat (sinnbildlich: altes Retro Material). Er nimmt das Auto einfach mit (quasi Diebstahl, auch wenn das Auto niemanden mehr interessiert), und stellt es bei sich in einer Strasse ab (er verändert/bearbeitet dabei das Auto nicht!). Als dann plötzlich jemand anderes es genauso macht, und das Auto mitnimmt (ebenfalls Diebstahl), geht er zur Polizei und zeigt den Diebstahl des Autos an, das er zuvor gestohlen hatte. Darüber könnte man herzlich Lachen, aber in der Retro Szene sinnbildlich genau so passiert.

Ich könnte noch von vielen weiteren absurden Dingen im Bereich Retro berichten, von Leuten die wider jeglicher Vernunft handeln, und über deren Irrsinn und asozialem Verhalten, aber dann müsste man ein Buch schreiben. Ich habe jedenfalls regelmäßig von Leuten Emails bekommen die ihr Leid klagen, über diese asozialen Typen in der Retro-Szene, und anscheinend wird der Irrsinn der da läuft auch kein Ende nehmen. Lustigerweise sind aber nicht wenige davon Masochisten, denn anstatt Konsequenzen zu ziehen, setzen diese sich weiterhin diesem Unsinn aus. Das ist auch ein Schauspiel für sich :-)